Anwendungsbeispiele 
              Textbeispiele aus der Regionalliteratur 
                zeigen die Anwendbarkeit der Schreibregeln auf den gesamten niederdeutschen 
                Sprachraum ohne Verlust regionaler Besonderheiten. 
              Schulunterricht 
               Berücksichtigung von Lehrerwünschen, 
                um die Verwendung im Schulunterricht zu optimieren. 
              
              Kommentare 
              
              Kommentare von Wissenschaftlern, 
                Lehrern u.a.
              Wissenschaftler
              "Der neue SASS  neu 
                und weiterführend in seiner Konzeption (und nicht bloß 
                fortschreibend), prospektiv im erweiterten Anwendungs- bzw. Funktionsbereich, 
                innovativ in den verfolgten Intentionen. Ein gelungenes und vor 
                allem nützliches Werk! 
                Prof. Dr. Hubertus Menke, Kiel
              "Der 'neue SASS': ein innovatives 
                modernes Wörterbuch, das auf den Wege zu einem niederdeutschen 
                Duden ist und neben die modernen Fremdsprachenwörter-bücher 
                gestellt werden kann". Prof. Dr. Peter Martens , Hamburg
              "Dat Book wiest enen goden 
                Blick un veel Geföhl för dat rechte Maat."
                Dr. Ulf Lesle, Institut für niederdeutsche Sprache
              "Kahl und Thies entrümpelten, 
                modernisierten und ergänzten den Wortschatz und vereinfachten 
                die ohnehin einfachen Schreibregeln konsequent weiter."
                Pressemitteilung des Instituts für niederdeutsche Sprache
              "Wir orientieren uns an dem 
                Regelwerk von Johannes Saß."
                Institut für niederdeutsche Sprache zu seiner Wortliste "inslex".
              "An den Rechtschreibregeln 
                orientieren sich breite Kreise der niederdeutschen Szene. Sie 
                besitzen eine hohe Akzeptanz. En Wöörbook, dat allerbest 
                worden is. Dor kann de Fehrs-Gill stolt up sien." 
                Dr. Wolfgang Lindow, ehem. Institut für niederdeutsche Sprache 
              
              "En lütt Book  
                en groot Wark."
                Dr. Heinrich Kröger, Vorsitzender der Plattform Plattdüütsch 
                in de Kark"
              "Der Wortschatz einer Sprache 
                verändert sich laufend nach den aktuellen Bedürfnissen: 
                ein Teil des ererbten Lexikons wird mit der Zeit verschüttet, 
                andere Sachbereiche werden neu ausgebaut. Ein modernes Gebrauchswörterbuch 
                einer vernachlässigten Sprache muss diesen Entwicklungen 
                Rechnung tragen, es kann und sollte steuernd auch die Wörter 
                (einschließlich Nomen!) zur Verfügung stellen, die 
                für die sprachliche Bewältigung des Alltags notwendig 
                sind. Diese Aufgabe packt der "neue SASS" in gezielter 
                Weise an: Er reaktiviert auf der einen Seite typische Regionalismen 
                (mit begrenzter kommunikativer Reichweite), auf der anderen Seite 
                bereichert er das Niederdeutsche durch Neologismen, die sich strukturell 
                der Nehmersprache anpassen. Insofern ist der "neue SASS" 
                mit den rezenten Funktionswörterbüchern, beispielsweise 
                des Friesischen, aber auch anderer weniger gebrauchter Sprachen 
                (lesser used languages) zu vergleichen." 
                Prof. Dr. Hubertus Menke, Kiel
              "Es gibt viele Versuche, Schreibregeln 
                für plattdeutsche Dialekte einzuführen. Dr. Johannes 
                SASS machte es 1956 am einfachsten: feste Regeln, an denen man 
                sich orientieren  oder (begründet) absetzen kann, so 
                dicht wie möglich an der hochdeutschen Schriftsprache, Raum 
                für wesentliche Varietäten. Das haben Heinrich Kahl 
                und Heinrich Thies für unsere Zeit fortentwickelt: Es gibt 
                keine bessere Orientierung."
                Prof. Dr. Bernd Diebner, Heidelberg/Flensburg
              "Neue Wörter wie "spiekern" 
                = speichern, "Stoppstell" = Haltestelle, "Wietlicht" 
                = Fernlicht und "Överschalltempo" = Überschallgeschwindigkeit 
                beschreiben Gegenwärtiges und zeugen von feinem Sprachgefühl." 
                
                Prof. Dr. Peter Martens , Hamburg
              Zu den Neologismen: "Dat mit 
                den Gloven ,Plattdüütsch is Volksspraak un anners nix!', 
                dat weer reinweg Biesterkraam. So veel wi hüüt un dissen 
                Dag vun Spraken afweten doot, mööt dat richtig heten: 
                En Spraak, jeedeen Spraak up de Welt, is un kann allens, wat de 
                Minsch mit ehr anstellt: Ok uns Platt kann dorüm in 'n Grunn 
                för allens dögen  wi mööt dat blots 
                wüllen un versöken!" 
                Dr. Claus Schuppenhauer, ehem. Institut für niederdeutsche 
                Sprache
              "Die Rechtschreibregeln haben 
                im nordniedersächsischen (nordniederdeutschen) Raum eine 
                quasi-offizielle Geltung erfahren." 
                Prof. Dr. Dieter Stellmacher, Göttingen
              Projekt "Sprachvariation in 
                Norddeutschland (SiN)": 
                " 
 Standardisierte bzw. normierte Transkripte (Duden 
                2009 und SASS 2002) werden benötigt für phonetische 
                Variablenanalysen 
" 
                Prof. Dr. Ingrid Schröder und Prof. Dr. Michael Elmentaler
              Projekt Untersuchung "Mehrsprachigkeit 
                an der Grenze":
                "Die Sätze enthalten typische Strukturmerkmale und Lexeme 
                der Region, die dem Wörterbuch und der Grammatik von SASS 
                entnommen werden."
                Prof. Dr. Helmut H. Spiekermann und Line-Marie Hohenstein
              
              Studie "Plattdeutsch in Schleswig-Holstein" 
                der Niederdeutschen Abteilung der Universität Kiel, 2009: 
                
                " 
 Benutztes Wörterbuch: Der neue SASS, Plattdeutsches 
                Wörterbuch, 3. überarbeitete Auflage 2004. " 
                www.germsem.uni-kiel.de/ndnl/Plattdeutsch
              "Bei den Studierenden ist 
                unter dem Aspekt der Vermittlung der Sprache die Orientierungsmöglichkeit 
                an einem anerkannten orthographischen System sehr willkommen, 
                und das ist die Schreibung nach SASS."
                Robert Langhanke, Universität Flensburg
              "... meine Anerkennung auszusprechen 
                für Ihre beiden Publikationen, die für meinen Bereich 
                am wichtigsten sind: die SASS Plattdeutsche Grammatik und das 
                SASS-Wörterbuch. Beide Bücher sind auch in unseren akademischen 
                Lehrveranstaltungen in Kiel unverzichtbar."
                Prof. Dr. Michael Elmentaler, Universität Kiel
              Lehrerinnen und 
                Lehrer 
              "Der alte SASS hatte nur 5.000 
                niederdeutsche Stichwörter und sein Wortbestand war 1956, 
                also fast 50 Jahre, stehen geblieben. Nun liegt er mit mehr als 
                9.000 Stichwörtern, einem unserer Zeit angepassten Wortbestand 
                sowie einem angefügten hochdeutsch-niederdeutschen Teil vor. 
                Das Format eines handlichen Taschenwörterbuches wurde beibehalten. 
                So etwas hat für den Unterricht an Volkshochschulen gefehlt. 
                Er hat sich bei meinen Hörern und mir gut bewährt." 
                
                Bernd Prange, Kursleiter für Niederdeutsch, VHS Reinfeld
              "Na den niegen SASS richt 
                sik de mehrsten Schrieverslüüd in düsse Region. 
                Un dat is ok vernünftig, denn Seebarger oder Anglieter oder 
                Dithmascher Platt mag woll in de Spraak vun de Landschoppen wiederleven. 
                Avers wenn Ina Müller oder de Swatte Yared Dibaba füdderhen 
                plattdüütsche Texten schrieven schüllt, denn is 
                en grotet Publikum wichtig, dat nich jümmers blot rümnöölt: 
                "Bi uns heet dat avers anners". 
                Jürgen Baasch, VHS-Dozent, Altbürgermeister von Bordesholm
              "Der neue SASS ist mit seinen 
                einfachen und klaren Schreibregeln eine große Hilfe sowohl 
                für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und 
                Schüler." 
                Hanna Lucht, ehem. Beauftragte für Niederdeutsch
                im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 
              
              "Für die Schreibung des 
                Niederdeutschen empfehlen wir die Regeln von Johannes SASS. 
                Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
              "Bei der Vereinheitlichung 
                der Texte für den Vorlesewettbewerb "Schölers leest 
                Platt" beachten wir das Regelwerk des neuen SASS, Plattdeutsches 
                Wörterbuch." 
                Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, Organisator "Schölers 
                leest Platt" 
                für Schleswig-Holstein, und Helmut von Eitzen, Organisator 
                für Hamburg
              "De Autoren is en feinet Book 
                lückt, dat een jedertiet op sienen Schrievdisch, blangen 
                de annern Wöörböker, hebben un to Hand nehmen schull. 
                Togriepen un bruken, fallt mi blots in." 
                Karl-Heinz Groth, Lehrer und niederdeutscher Autor, in sh:z 
              "Der SASS ist das, was der 
                Duden für das Hochdeutsche ist."
                Carl-Heinz Dirks, Vorsitzender Bevensen-Tagung e.V.
              Kulturpolitiker
                
                "Gerade mit der Fortführung plattdeutscher Wortstämme 
                und auch neuen Wortkreationen wird die niederdeutsche Sprache 
                lebendig gehalten."
                Heinz-Werner Arens , ehem. Präsident des Schleswig-Holsteinischen 
                Landtages 
               "De nüe SASS gifft 
                dat Plattdüütsche en nüe Rüch un en nüe 
                Autorität. Weer goot, wenn de SASS in Huus un School in uns 
                Land intrecken dee."
                Wolfgang Börnsen ehem. MdB, ehem. Sprecher der Arbeitsgruppe 
                für 
                Regional- und Minderheitensprachen im Deutschen Bundestag
              Sonstige
              "Die meistgebrauchte Rechtschreibung 
                für niederdeutsche Texte ist die Rechtschreibregelung von 
                Johannes SASS." 
                http://de.wikipedia.org/wiki/Niederdeutsche_Sprache
              "Obwohl die plattdeutsche 
                Schriftsprache im Gegensatz zur hochdeutschen offiziell nicht 
                normiert ist, ist "Der Sass" für das Niederdeutsche 
                das, was "Der Duden" für das Hochdeutsche ist  
                ein maßgebendes orthografisches Wörterbuch."
                http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Sass
              "Insgeheel sünd de mehrsten 
                Saken in dat neeje SASS-Wöörbook op den eersten Blick 
                goot un verstännig mookt un levert 'n Grundlaag, de to bruken 
                is."
                Detlef Kolze, Bremerhaven
              "De plattdüütsche 
                Duden heet der neue SASS un is dat Wöörbook, dat hier 
                för uns Eck an'n besten to bruken is." 
                Petra Wede, Basses Blatt, Bad Segeberg 
              "Für den sicheren Umgang 
                mit der niederdeutschen Sprache empfiehlt sich der SASS."
                Lutz Wendler, Hamburger Abendblatt
              "Wir benutzen nach Möglichkeit 
                die die Schreibweise nach Johannes Saß, die auch Hartmut 
                Cyriacks und Peter Nissen übernommen haben." 
                Peter Schmachthagen, Hamburger Abendblatt
              "Dat Book hett ok Wöör 
                för de Dingen un dat Doon vun hüüt. De Spraak kümmt 
                nich mehr so öllerhaftig her as fröher."
                Steffi Hornbostel, Buchhändlerin
              "Med den nye "SASS  
                Plattyske orbog" er man hjulpet godt på vej."
                Anni Lander "Flensborg Avis"
              "Freunde der alten Zeit und 
                der älteren Literatur mögen manches vermissen, wie beispielsweise 
                die Butz, das Wandbett im alten Bauernhaus. Aber Wörter, 
                die im heutigen Alltag recht häufig vorkommen, sind neu aufgenommen 
                worden, wie z.B. Sozialhelp (Sozialhilfe), Kontouttog (Kontoauszug), 
                Achtersitt (Rücksitz). Das Buch nimmt zudem Abschied von 
                der Form, die niederdeutsche Wörterbücher als Unikate 
                erscheinen ließ. Nun hat es die Gestalt eines modernen Fremdsprachen-Wörterbuchs. 
                Der neue Saß bringt Niederdeutsch in Form und Inhalt auf 
                die Höhe der Zeit.
                Joachim Wergin,
                "ALG-Umschau" der Arbeitsgemeinschaft literarischer 
                Gesellschaften
              "Ich habe 1998 erstmal einfach 
                drauf los geschrieben, ganz nach Gehör. Erst später 
                fiel mir "Der neue Sass" in die Hände  ein 
                plattdeutsches Wörterbuch. Das ist jetzt mein Duden. Wenn 
                es für eine Sache kein plattdeutsches Wort gibt, dann umschreibt 
                man es eben."
                Rita Gnep, Autorin, Oldenburger Schrieverkring
              "Dat is al en Problem, dat 
                vele Autoren klasse Texten schrievt, aver blots so, as jem de 
                Snuut wussen is. Leve Schrieverslüüd, maakt wieder so! 
                Schrievt allens daal, wat ji in'n Kopp hebbt. Un op't Best: tohoop 
                mit'n SASS!"
                Hilka H. Jeworrek, Autorin
              "Plattdeutsche Standardwerke: 
                De "Plattdeutsche Grammatik" ut den Wachholtz Verlag. 
                Hoochdüütsch, aver mit Hunnerte vun plattdüütsche 
                Bispelen. Se wiest en utdrucksstarke schöne Spraak. De "niege 
                SASS", dat Wöörbook ut den Wachholtz Verlag, is 
                de Klassiker överhaupt. Mag man geern ümmer wedder rinkieken. 
                Is wat för de meisten vun uns. Dor kannst Du ok ümmer 
                nakieken, wat allens richtig schreven is." 
                Volker Sindt, Chefredakeur "Norddeutsche Hausbesitzer Zeitung"
              "Ich habe mir einige Bücher 
                zum Erlernen des Plattdeutschen gekauft. Doch von den beiden Büchern 
                "Der neue SASS Plattdeutsches Wörterbuch" und "SASS 
                Plattdeutsche Grammatik", die ich mir erst kürzlich 
                gekauft habe, bin ich begeistert." 
                Christian Siemer
              "Es gibt ja viele plattdeutsche 
                Wörterbücher. Aber dieses hier bleibt nun einmal das 
                umfangreichste kleine Nachschlagewerk. Für plattdeutsche 
                Schreiberlinge unverzichtbar. SASS ist und bleibt unschlagbar."
                Brunnert, 
                www.amazon.de/sass-plattdeutsches-woerterbuch
              "Als Kind hatte ich nie Plattdeutsch 
                gelernt, das erfolgte erst in späteren Jahren. So blieb einem 
                der eine oder andere Begriff verborgen. Dank dieses Wörterbuches 
                kann ich jetzt schnell mal nachschlagen und dazu-lernen. Ich liebe 
                diese Sprache!" 
                Hans W. Hölscher, Zeven 
              "Tolles Buch. Dieses Buch 
                hat mir viele gute Dienste geleistet. Ich würde es immer 
                wieder kaufen. Auch ganz toll um es zu Verschenken ;))"
                Vita Virginia
                www.amazon.de/sass-plattdeutsches-woerterbuch
              "Empfehlenswertes Nachschlagewerk. 
                Ich lerne die Plattdeutsche Sprache und habe ein gutes Wörterbuch 
                gesucht! Ein supertolles Nachschlagewerk zum leichten Finden von 
                plattdeutschen Wörtern.... Besser als der Liliputt von Langenscheidt!!!!"
                Nicole Läuger
                www.amazon.de/sass-plattdeutsches-woerterbuch
              "Jeder, der nicht von Haus 
                aus plattdeusch kann bzw. spricht, sollte einen "SASS" 
                im Schrank haben. Ein idealer Begleiter für alle, die sich 
                das Niederdeutsche entweder selber beibringen oder ihr Wissen 
                auffrischen wollen sowie für all diejenigen, die einen Kurs 
                belegt haben."
                BeeGee
                www.amazon.de/sass-plattdeutsches-woerterbuch
              "Ich habe mir dieses Wörterbuch 
                gekauft, weil ich gerade an der Uni Plattdeutsch lerne. Es ist 
                hilfreich, weil es sehr viele Vokabeln enthält. Außerdem 
                ist es eingeteilt in Plattdeutsch-Deutsch und Deutsch-Plattdeutsch. 
                So kann man fast alles finden, was man sucht."
                Pseudonym
                www.amazon.de/sass-plattdeutsches-woerterbuch
              
              
              "DAT Wöörbook för 
                jeden, de plattdüütsch lesen, schrieven oder verstahn 
                will! De Sass mit siene 9.000 Stichwöör is en Standardwark 
                för dat Noordnedderdüütsche un nu al in de 6. Oplaag 
                op'n Markt." 
                Kundeninformation
                www.buecher.de/sass-plattdeutsches-woerterbuch
              "Ein kleiner, handlicher Sprachführer 
                durch das Plattdeutsche. Neben einem umfas-senden Wörterbuch 
                von Plattdeutsch nach Deutsch und umgekehrt, helfen auch ein kleine 
                Grammatik, sowie ein relativ großer Teil häufiger Alltagssätze 
                in die Sprache zu finden bzw. sich gekonnt mit seinen Mitmenschen 
                zu unterhalten.
                FAZIT: Für Sprachinteressierte und angehende Plattdeutschsprecher 
                ein absolutes muss, dass in jede Handtasche passt."
                doppelxchromoson
                www.buecher.de/sass-plattdeutsches-woerterbuch
              "Dieses Buch ist einfach nur 
                klasse. 
 Ich spreche hier meine absolute Empfehlung aus 
                und vergebe 5 von 5 CiaoSternchen!"
                AsmodinaHamburg @ Ciao
              Für KDE op Platt haben 
                wir uns für die Schreibweise nach Sass entschieden. Das ist 
                ein Schreibsystem, das in den letzten Jahrzehnten einen kontinuierlichen 
                Zustrom von Nutzern erlebt hat. Es wird von der Fehrs-Gilde verantwortet, 
                und damit steht eine große Zahl von plattdeutschen Autoren 
                hinter diesem System. Es ist überregional angelegt. Es zielt 
                auf eine hohe Wiedererkennung plattdeutscher Wörter durch 
                ungeübte Leser ab. Für unsere Zwecke ist dieses System 
                ideal und wir finden es wichtig, diesen sich herausbildenden Standard 
                für plattdeutsche Rechtschreibung zu unterstützen.
                http://aspell-nds.sourceforge.net/rechtschreibung.html